Melado Tinerfeño
Eine über hundertfünfzig Jahre alte Rasse, die bisher nur auf der spanischen Insel Teneriffa gezüchtet wurde. Mit einer Mindestgröße von 18 cm handelt es sich hier um eine große Kanarienrasse. Februar 2002 wurde sie in Ieper (Belgien) auf der COM-Weltschau international anerkannt.
Der Melado Tinerfeño ist eine Figuren-Frisé-Kanarienrasse und hat große Ähnlichkeit mit der seit dem auf der COM-Schau in Pirmasens anerkannten Giboso Español . Dennoch hat er besondere Eigenheiten, die ihn vom Giboso deutlich abgrenzen. Schon die Größe ist ein Merkmal. Hier soll er den Giboso überragen. Die Mindestgröße ist mit 18 cm angegeben - nach oben sind keine Grenzen gesetzt. Neben der Größe wird auch der Begriff >kräftig< erwähnt. In der "Arbeitshaltung" soll auch der Melado Tinerfeño die Form einer >1< zeigen. Beim Melado Tinerfeño finden wir Körperpartien mit glatter Befiederung und solche mit Frisuren. Dieses ist bei einigen anderen Frisé-Rassen ebenso der Fall, z.B. beim Nordholländer, aber beim Melado haben wir es mit zwei speziellen Partien glatter Befiederung zu tun. Brustbefiederung, im spanischen > vibrizas < genannt werden, und die Federn an den Schenkeln als > Filoplumas < bezeichnet.
Die Federn der Brustfrisur, treffen sich nicht in der Mitte der Brust oder bilden dort gar ein sog. "Körbchen", sondern diese lassen das Sternum frei, das mit seidigen, glatten Federn, den Vibrizas bedeckt sind. Die symmetrischen rassetypischen Flanken sind eine weitere Anforderung an den Melado Tinerfeño . Der Melado Tinerfeno hat drei Grundfrisuren, Brustfrisur und Stützfedern wie oben beschrieben und die Rückenfrisur. Bei hohen Schultern des Melado soll die Rückenfrisur den Rücken in zwei gleiche Frisurenteile aufteilen, wobei auf eine voluminöse Darstellung des Rückens großen Wert gelegt wird.
Diese Rasse ist in allen Lipochromfarben (keine Melaninkanarien), einschließlich der Schecken zugelassen.
R inggröße : 3 mm / Schaukäfig: Kuppelkäfig
Bewertungskriterien lt. Standard DKB / AZ :
Haltung - 20 Punkte
Zeigt in Arbeitshaltung die Form einer "1".
Kopf und Hals - 20 Punkte
Der Kopf ist proportional zum Vogel passend, glatt befiedert. Der hals ist lang und glatt befiedert.
Größe - 10 Punkte
Die Mindestgröße beträgt 18 cm.
Brust und Brustfrisur - 10 Punkte
Die Brust ist breit, mit kurzen frisierten, symmetrisch von beiden Seiten zur Brustmitte strebenden Federn, so dass man das sehr seidig, fein und glatt glatt befiederte Brustbein sieht. Der Bauch ist mit kleinen glatten Federn bedeckt.
Mantel und Flügel- 10 Punkte
Der Rücken ist breit mit hohen Schultern, zeigt dort einen voluminösen geformten Mantel aus sehr kurzen Federn, symmetrisch zu beiden Seiten der Rückenpartie folgend.
Die gleichmäßigen und kräftigen Flügel werden, ohne sich zu kreuzen, anliegend getragen.
Stützfedern - 10 Punkte
Die gut entwickelten Stützfedern, die sich oberhalb der Schenkel befinden, streben leicht geschwungen, beidseitig symmetrisch in Richtung Flügelbug aufwärts.
Beine - 5 Punkte
Die Beine sind lang und gerade, mit glatt befiederten Schenkeln.
Schwanz- 5 Punkte
Der Schwanz besteht aus langen und breiten Federn. Die Haltung des Schwanzes ist senkrecht zur Sitzstange.
Gefieder - 5 Punkte
Der Vogel ist sauber und zeigt sich in guter Kondition und Käfiggewöhnung. Auch wird in dieser Position die Sauberkeit des Käfigs berücksichtigt.
Kondition - 5 Punkte
Der Vogel ist sauber und zeigt sich in guter Kondition und Käfiggewöhnung. Auch wird in dieser Position die Sauberkeit des Käfigs berücksichtigt.
Stand: 2010
Fotos Melado Tinerfeño / Standardzeichnungen




Fotos Paul Pütz / Homepage F.O.I. (Italien) u. F.O.C.D.E. (Spanien)
|