Makige
Der Makige wird vielfach auch Japan-Frisé, wegen des Herkunftslandes bezeichnet. Es handelt sich um große kräftige Vögel, die sich auch im Schaukäfig sehr vital zeigen. In der Rassebeschreibung wird von diesem Vogel in der Arbeitshaltung das Zeigen einer bestimmten Figur verlangt. Außerdem soll er seinen Kopf, der glattbefiedert ist, nach vorn strecken. Diese Arbeitshaltung zeigen die Vögel jedoch nicht ständig. Für eine Bewertung reicht es völlig aus, wenn diese Arbeitshaltung kurzzeitig gezeigt wird.
Der Makige ist eine Frisé -Figurenkanarienrasse, die in allen Kanarienfarben einschließlich der Schecken zugelassen ist.
Eine Besonderheit dieser Rasse ist die Gefiederscheitelung im Hals-Kehl-Bereich. Auf dieses Rassemerkmal ist besonders zu achten. Eine solche Kehlscheitelung findet man bei keinem anderen Frisé-Vogel - ja, wenn bei einer anderen Rasse eine solche Frisur gezeigt würde, wäre dieses ein gravierender Fehler. Hauptfrisuren sind die Rückenfrisur, mit einem langen Scheitel, der die beiden Gefiederteile gleichmäßig und symmetrisch zu den Körperseiten streben lässt. Es ist jedoch darauf zu achten, dass die Frisur auf keinen Fall direkt, flach auf dem Rücken anliegt. Weitere Hauptfrisuren sind das Brustgefieder, welches tiefe und weite "Kräuselungen" bilden soll und dabei die Form der runden Außenwand eines Kelches ähneln soll. Die dritte Primärfrisur sind wie bei anderen Frisévögeln auch, die Stützfedern.
Der Unterbauch muss frisiert sein. Der Kopf soll klein sein. Er soll einen schlanken und nach vorn gerichteten Hals haben. Deutlich soll er sich von der Schulter absetzen und in einen wohlproportionierten Schädel übergehen. Der Körper soll rund, dick und lang sein. Die Schultern sollen >quadratisch, viereckig, weit und stolz< sein. Die Beine sollen in der Mitte des Körpers und weit auseinander stehen. Der Vogel soll den >Oberschenkel zeigen<, also den Oberschenkel hervordrücken und gleichzeitig einen möglichst weiten Abstand zwischen den Beinen haben.

Ringgröße: 3,0 mm / Ausstellungskäfig: Kuppelkäfig
Bewertungskriterien lt. Standard DKB/AZ:
Haltung - 40 Punkte
Die Rücken- und Schwanzlinie ist senkrecht. Er steht auf geraden Beinen, die breit und parallel gestellt sind. Der Kopf und der Hals sind beim "Arbeiten" ca. 90 Grad nach vorne gestreckt.
Kopf und Hals - 10 Punkte
Der Kopf ist klein und der Hals schlank.
Der Hals und die Kehle zeigen eine erkennbare Gefiederscheitelung. Im Übrigen sind der Kopf und der Nacken glatt gefiedert.
Rückenfrisur - 10 Punkte
Die Rückenfrisur ist durch einen möglichst langen und geraden Scheitel in zwei gleiche Frisurenteile gegliedert. Zwischen den Schultern soll das Gefieder üppig.
Brust- und Bauchfrlsur - 10 Punkte
Bei der Brustfrisur streben die Federn von beiden Körperseiten symmetrisch der Brustmitte zu. Der Bauch ist frisiert. Diese Federn streben zur Brust und den Stützfedern hin aufwärts.
Stützfedern und Schenkelbefiederung - 10 Punkte
Die Stützfedern, die sich oberhalb der Schenkel befinden, streben beidseitig symmetrisch aufwärts. Die Schenkelbefiederung ist, von vorn gesehen, nach außen gerichtet.

Umriss und Kontur - 5 Punkte
Der Umriss erscheint in der Vorder- und der Rückansicht rechteckig.
Schwanz - 5 Punkte
Der Schwanz ist lang und breit.
Größe - 5 Punkte
Der Makige ist mindestens 17 cm groß .
Kondition - 5 Punkte
Der Vogel ist sauber und zeigt sich in guter Kondition und Käfiggewöhnung. Auch wird in dieser Position die Sauberkeit des Käfigs berücksichtigt.
Stand: 2010
Fotos Makige / Standardzeichnung
 

Fotos: Paul Pütz |